Abstract
Background To assess the variability in wavefront aberrations with short-term wear of photochromic
senofilcon A contact lenses in both its activated and inactive states.
Methods and Material In this cross-sectional study, 20 participants who had previously used soft contact
lenses were enrolled. Corneal aberrometry measurements were performed on each subject,
without contact lenses, using Sirius Scheimpflug-Placido topography. The photochromic
lenses were illuminated using a blue-violet light (λ
max = 420 nm) so as to provoke an activated state, and measurements were taken with the
lenses inserted, in both states. The root mean square (RMS) of the aberrations was
calculated, and the higher- and lower-order aberrations, astigmatism, coma, spherical
aberration, and trefoil measurements were evaluated using a 5.0-mm pupil diameter.
Results The average contact lens sphere power was − 2.33 ± 1.07 D. The mean refractive errors
with contact lens wear were 0.07 ± 0.18 D for the sphere and − 0.26 ± 0.15 D for the
cylinder. The mean RMS values for all the corneal aberrations showed no statistically
significant differences with and without contact lenses (p > 0.05). In a bivariate
correlation analysis, there was a positive correlation between contact lens sphere
power and coma (vertical and horizontal) in the activated state (r = 0.455, p = 0.44
and r = 0.495, p = 0.27, respectively).
Conclusion The photochromic contact lenses did not influence ocular aberration during short-term
wear, even when the photochromatic additive was activated. This property may help
to provide more comfortable vision with lens wear. This finding needs to be verified
by further studies.
Zusammenfassung
Hintergrund Untersuchung der Variabilität der Wellenfrontaberrationen beim kurzfristigen Tragen
von photochromen Senofilcon-Kontaktlinsen im aktivierten wie auch im inaktiven Zustand.
Methoden 20 Teilnehmer, die zuvor weiche Kontaktlinsen getragen hatten, nahmen an dieser Querschnittsstudie
teil. Die aberrometrischen Messungen der Hornhaut wurden bei jedem Probanden ohne
Kontaktlinsen mit der Sirius Scheimpflug-Placido-Topografie durchgeführt. Die photochromen
Linsen wurden mit blauviolettem Licht (λmax = 420 nm) beleuchtet, um einen aktivierten
Zustand zu erzeugen, und die Messungen wurden mit den Linsen in beiden Zuständen durchgeführt.
Der RMS (root mean square) der Aberrationen wurde berechnet und die Aberrationen höherer
und niedrigerer Ordnung, Astigmatismus, Koma, sphärische Aberration und Trefoil-Messungen
wurden mit einem Pupillendurchmesser von 5,0 mm ausgewertet.
Ergebnisse Die durchschnittliche Stärke der Kontaktlinsen betrug − 2,33 ± 1,07 dpt. Die durchschnittlichen
Brechungsfehler beim Tragen von Kontaktlinsen betrugen 0,07 ± 0,18 dpt für die Sphäre
und − 0,26 ± 0,15 dpt für den Zylinder. Die mittleren RMS-Werte für alle Hornhautdefekte
zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede mit und ohne Kontaktlinsen (p > 0,05).
Eine bivariate Korrelationsanalyse zeigte eine positive Korrelation zwischen Kontaktlinsenstärke
und Koma (vertikal und horizontal) im aktivierten Zustand (r = 0,455; p = 0,44; enr = 0,495;
p = 0,27, entsprechend).
Schlussfolgerung Die photochromen Kontaktlinsen hatten keinen Einfluss auf die okulare Aberration
während des kurzzeitigen Tragens, selbst wenn der photochrome Zusatzstoff aktiviert
war. Diese Eigenschaft kann zu einer komfortableren Sicht beim Tragen von Kontaktlinsen
beitragen. Dieses Ergebnis muss durch weitere Studien überprüft werden.
Key words
contact lenses - higher-order aberration - photochromic - wavefront analysis
Schlüsselwörter
Aberrationen höherer Ordnung - fotochromatische Kontaktlinsen - Wellenfrontanalyse